5 Schritte, um sicherzustellen, dass Ihr Testament mit dem Erbrecht übereinstimmt und rechtliche Komplikationen vermieden werden

Die Planung eines Testaments kann wie eine entmutigende Aufgabe sein, aber sicherzustellen, dass es mit den Erbgesetzen übereinstimmt, ist einer der wichtigsten Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Lieben zu schützen. 

Ein gültiges, rechtlich einwandfreies Testament gibt Sicherheit, stellt sicher, dass Ihre Wünsche respektiert werden und verringert die Wahrscheinlichkeit von Streitigkeiten oder rechtlichen Anfechtungen. 

In diesem Beitrag werden fünf wesentliche Schritte beschrieben, die Ihnen bei der Erstellung eines Testaments helfen, das vollständig mit den Erbgesetzen übereinstimmt und gleichzeitig häufige rechtliche Fallstricke vermeidet.

Informieren Sie sich über das örtliche Erbrecht

Jeder Staat oder jedes Land hat ein eigenes erbrecht, das die Verteilung der Vermögenswerte regelt. Daher ist das Verständnis der örtlichen Gesetze die Grundlage für ein wirksames Testament. Beginnen Sie Ihren Prozess mit der Recherche der gesetzlichen Anforderungen in Ihrer Region. 

In einigen Regionen gibt es beispielsweise spezielle Regeln dazu, wie ein Testament beglaubigt werden sollte oder ob handschriftliche Testamente rechtsgültig sind. Darüber hinaus können bestimmte Gesetze Einfluss darauf haben, wie viel Ihres Vermögens unabhängig von Ihren Absichten rechtlich an Familienmitglieder verteilt werden muss.

Wählen Sie den richtigen Ausführenden

Der Testamentsvollstrecker spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung, dass Ihr Testament ausgeführt wird. Diese Person ist für alles verantwortlich, von der Begleichung ausstehender Schulden bis hin zur Verteilung Ihres Vermögens nach Ihren Wünschen. Es ist wichtig, jemanden zu wählen, der vertrauenswürdig, organisiert und finanziell versiert ist.

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Testamentsvollstreckers dessen Fähigkeit, die mit der Rolle verbundenen Verantwortlichkeiten zu bewältigen, und stellen Sie sicher, dass er bereit ist, diese zu übernehmen. Manchmal entscheiden sich Menschen für ein Familienmitglied, aber in Fällen, in denen der Nachlass komplex ist, könnte die Beauftragung eines professionellen Testamentsvollstreckers die beste Option sein. 

Listen Sie Ihr Vermögen und Ihre Schulden auf

Eine detaillierte Bestandsaufnahme Ihrer Vermögenswerte und Verbindlichkeiten verschafft Ihrem Testamentsvollstrecker und Ihren Begünstigten ein klares Bild Ihres Nachlasses. Beginnen Sie mit der Dokumentation aller Ihrer Vermögenswerte, einschließlich physischer Vermögenswerte (wie Immobilien, Fahrzeuge und Schmuck) und finanzieller Vermögenswerte (Bankkonten, Investitionen und Altersvorsorgekonten). 

Vergessen Sie nicht immaterielle Vermögenswerte wie geistiges Eigentum oder digitale Vermögenswerte wie eine Kryptowährungs-Wallet. Ebenso wichtig ist die Auflistung Ihrer Schulden. Ausstehende Kredite, Kreditkartensalden und Hypotheken müssen verbucht werden, damit sie beglichen werden können, bevor der verbleibende Nachlass verteilt wird.

Entscheiden Sie sich für die Begünstigten

Die Entscheidung, wer Ihr Vermögen erbt, ist eine höchst persönliche Angelegenheit und bedarf sorgfältiger Überlegung. Entscheiden Sie sich für die Hauptbegünstigten, z. B. Ihren Ehepartner, Ihre Kinder oder andere Angehörige. Möglicherweise möchten Sie auch Zweitbegünstigte in Betracht ziehen, die Vermögenswerte erhalten würden, falls Ihre Hauptbegünstigten nicht erben können.

Bedenken Sie, dass unterschiedliche Arten von Vermögenswerten möglicherweise zusätzliche Planung erfordern. Bei Altersvorsorgekonten und Lebensversicherungen ist es beispielsweise häufig erforderlich, die Begünstigten direkt beim Finanzinstitut zu benennen. Stellen Sie sicher, dass diese Bezeichnungen mit Ihrem Willen übereinstimmen, Konflikte zu vermeiden.

Es ist auch wichtig, die gesetzlichen Rechte von Familienmitgliedern in Ihrer Region anzuerkennen. 

Halten Sie Ihr Testament auf dem neuesten Stand

Das Leben verändert sich ständig, und das sollte auch Ihr Wille sein. Heiraten, Scheidungen, Geburten, Todesfälle und größere Veränderungen Ihrer finanziellen Situation können Aktualisierungen erforderlich machen. Es besteht die Gefahr, dass ein veraltetes Testament nicht Ihren aktuellen Wünschen entspricht und unbeabsichtigte Folgen haben kann.

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihr Testament regelmäßig zu überprüfen, vielleicht alle paar Jahre oder nach einem wichtigen Lebensereignis. Durch die Überprüfung und Überarbeitung wird sichergestellt, dass Ihr Testament rechtlich einwandfrei bleibt und vollständig mit Ihren aktuellen Absichten übereinstimmt.